Komplexität – Reduktion: Umsetzung in die Praxis

Wie geht das zusammen? In einem Studium sollen komplexe Lerninhalte vermittelt werden, die sich auf ein breites Fundament an Kenntnissen stützen. Dabei sollen die Lernenden möglichst individuell nach den eigenen Vorkenntnissen und Lernbedürfnissen gefördert werden, um dem Anspruch des aktuellen didaktischen Modells des Konstruktivismus zu folgen.

Nun steht aber nicht jedem einzelnen Lernenden ein individueller Lernberater zur Seite, der jederzeit die richtige Lernressource zur Verfügung stellt und den Lernprozess entsprechend begleitet. Das ist mit dem Anspruch des selbstgesteuerten Lernens ja auch gar nicht der angestrebte Weg. Allerdings muss der Lernende für seinen individuellen Lernweg jederzeit die geeignete Lernressource finden und für das aktuelle Lernbedürfnis nutzen können.

Komplexe Lerninhalte können dann auch nicht beliebig reduziert werden. Sie bleiben komplex und müssen als solche verstanden werden. Auf dem Weg zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Lerninhalten und der Fähigkeit Inhalte in einem Gesamtzusammenhang zu stellen und darauf aufbauend neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen, soll das im Mediendidaktischen Konzept beschriebene Stufenmodell ein Wegweiser sein.

Der Lernende greift je nach Informationsbedarf auf Lernressourcen der unterschiedlichen Stufen zu. Die Zuordnung erfolgt nach den Taxonomiestufen zur Lernzielbeschreibung , die bei der Akkreditierung von Studiengängen der Hochschule Hannover zur Anwendung kommen. Darauf aufbauend haben wir das Modell Komplexitätsstufen von aktivierenden Lernressourcen entwickelt:

 

Stufe A: Knowledge-Snacks für das Lernziel “Kennen, Erinnern“. Der Lernende kann Begriffe und Fakten erinnern und weitergeben.

Stufe B: Lernfilme, Erklärvideos, OER, Podcast für das Lernziel “Verstehen“. Der Lernende kann Ideen und Konzepte erklären.

Stufe C: Lernressourcen der Stufen A und B mit ergänzenden Quizzes und Übungen für die Lernziele “Anwendung und Analyse“. Die Lernenden können Inhalte umsetzen, strukturieren und differenziert argumentieren.

Stufe D: Persönlicher Lernweg: Die Lernenden können Inhalte bewerten und neue Inhalte schaffen, indem sie bisherige Kenntnisse unter einem neuen Aspekt zusammenführen. Um dieses Ziel zu erreichen,  suchen sie vorab die geeigneten Lernressourcen der Stufen A bis C heraus und schaffen sich somit eine persönliche Lernumgebung. Das Lernergebnis dokumentieren sie in einem E-Portfolio, nach Möglichkeit frei zugreifbar im Sinn des Open Science.

Mit der Stufe D erreichen die Lernenden das höchste Lernziel und können komplexe Lerninhalte verarbeiten. Auf dem Weg dorthin nutzen sie unterschiedliche Lernressourcen, die sie individuell aussuchen. Hierduch reduziert sich die Komplexität auf das jeweils angemessene Niveau.

Das Projekt QpLuS IM stellt hierfür geeignete Ressourcen zusammen, die zuvor von den Lehrenden für die einzelnen Lehrinhalte erarbeitet wurden. Zahlreiche Lernressourcen verbleiben zunächst hinter der “Lernwand Moodle“, einige werden auf YouTube veröffentlicht. Verfolgen Sie unseren Blog, im Dezember planen wir Knowledge Snacks bereitzustellen.

Im folgenden Bilder-Slider finden sich via Mouseover-Text kurze Informationen zu Beispielen der einzelnen Komplexitätsstufen. Zwei der Beispiele sind auch am Ende des Beitrags verlinkt.

Links für die Beispiele der Komplexitätsstufen C und D:

Stufe C: Interaktives Video zur Funktionsweise von Suchmaschinen

Stufe D: Makerspaces: Eine Aufgabe für Öffentliche Bibliotheken?

Beitragsfoto: Photo by Markus Spiske on Unsplash

Digitaler Campustag: 6. November

Wer sich den 6. November im Kalender noch nicht rot markiert hat, sollte das am besten jetzt nachholen!  Denn an diesem Tag präsentieren wir im Rahmen des Gelben Studios auf dem Digitalen Campustag der Hochschule Hannover unser QpLuS IM Projekt, sowie ein buntes Potpourri unserer bisherigen Projektergebnisse – und das alles in einem generationsgerechten, kompakten 10-Minuten Video! Das Video wird im Rahmen des Sendeblocks Digitale Lehre von 17:05 Uhr bis 17:15 Uhr ausgestrahlt.  

Auch kurze Ausschnitte aus diversen Arbeiten unserer Studierenden und Lehrenden der Studiengänge BIM und BIB werden gezeigt. Man darf also gespannt sein. Stay tuned!

 

Rückblick: Workshop – Digitale Lehre in der Informationswissenschaft

Statusbericht QpLuS-IM Juli 20

Letzte Woche fand der erste Teil des Workshops “Digitale Lehre in der Informationswissenschaft” statt und wir vom QpLuS IM-Team haben natürlich daran teilgenommen!

Auf Einladung des “Hochschulverbands Informationswissenschaft (HI)” und der Sektion 7 des dbv “Konferenz der Informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA)”, haben Anke Wittich und ich, unter dem Titel “Do you need it perfect or by Tuesday? Videos in der digitalen Lehre”,  unsere mediendidaktischen Überlegungen  vorgestellt.

Im Anschluss an unsere Präsentation entstand ein spannender und inspirierender Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen des Workshops.  Wer Lust hat unseren Vortrag zu sehen, bekommt hier nochmal die Gelegenheit:

QpLuS-IM Statusbericht: Das erste Projektjahr ist um

Statusbericht QpLuS-IM Juli 20

Unser erstes QpLuS-IM-Projektjahr von dreien ist vergangen wie im Flug. Es waren zwölf spannende und abwechslungsreiche Monate, in denen wir von z.B. didaktischer Konzeption über Online-Umfragen bis hin zu Filmdrehs für interaktive Videos oder Podcasts und Posts zum Corona-Modus so Einiges erlebt haben.

In den folgenden Folien haben wir als kurzen Statusbericht zusammengefasst, was wir bisher geschafft haben, woran wir aktuell arbeiten und was in Zukunft geplant ist:

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

 

Für Details zu den einzelnen Arbeitsbereichen folgen Sie gern den Links im Pdf-Viewer.

Podcast Folge 6: Lernen und Lehren in Zeiten von Corona

In der letzten Folge unserer Podcast-Reihe zum Thema Lernen und Lehren in Zeiten von Corona, haben wir Bin Cui zu Gast. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Maschinenbau der Fakultät II der Hochschule Hannover.

Zusammen mit Prof. Dr. -Ing. Martin Gottschlich betreut Herr Cui dabei eine ganz besondere Einrichtung – das CFD (Computational Fluid Dynamics)-Labor. Warum in diesem Zusammenhang auch das Thema digitale Lehre eine große Rolle spielt, wird im Podcast verraten.  Diesmal auch mit dabei: Wiebke Müller vom Servicezentrum Lehre – E-Learning Team als Co-Moderation! Viel Spaß!

Info: In dieser Folge steht eine interaktive Inhaltsübersicht zur Verfügung, die nach dem Intro erscheint! Von dort kann direkt zu den jeweiligen Themen gesprungen werden. Wer den Podcast wie gewohnt, von Anfang bis Ende durchgucken möchte, kann einfach “Play” drücken, wenn die Inhaltsübersicht erscheint. Auch können an zwei Stellen im Video Grafiken zur Veranschaulichung  der besprochenen Thematik aufgerufen werden (siehe Punkte in der Timeline).

Podcast Folge 5: Lernen und Lehren in Zeiten der Corona-Krise

In der fünften Folge unserer Podcast-Reihe, berichten unsere InformationsmanagementStudenten Luca Scheibe und Florian Waletzko von ihrem diesjährigen Praxissemester. 

Bei welchen Unternehmen Florian und Luca ihr Praktikum absolvieren, welche spannenden und vielfältigen Aufgaben dort zu erledigen sind und wie sich Corona auf ihre Zeit im Praktikum auswirkt, erzählen sie uns im folgenden Podcast. Viel Spaß!

Podcast Folge 4: Lernen und Lehren in Zeiten der Corona-Krise

In dieser Folge erzählt uns Matthias Katzensteiner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (BMI und MMI), von seiner interessanten und vielseitigen Arbeit bei uns an der Fakultät III.

Dabei erfahren wir von spannenden und vernetzten Projekten, wie zum Beispiel dem Zukunfstlabor Gesundheit. Hierfür arbeiten Matthias Katzensteiner und seine Kolleginnen und Kollegen unter anderem an einer gemeinsamen Forschungsplattform, der Optimierung medizinischer Sensorik und an einem Teilprojekt für Aus-, Fort- und Weiterbildung.  Mit Hilfe eines didaktischen Konzeptes soll für dieses Teilprojekt die Forschung, im Rahmen des Zukunfstlabor Gesundheit, auch der interessierten Öffentlichkeit und den Bürgerinnen und Bürgern nahe gebracht werden.

Wer nun neugierig geworden ist und über all das mehr erfahren will: Podcast einschalten! Viel Spaß!

Tagebuch zur Online-Phase im Coronamodus: Woche 9 bis 12

Die Abstände der Tagebucheinträge werden länger. Das zeigt, dass ein wenig Alltag in die Online-Lehre Einzug erhalten hat. Ein weiterer Podcast mit Lehrenden der Hochschule gibt hierzu einen interessanten Einblick.

In Tageszeitungen berichten Hochschulen von ihren Erfahrungen, Bildung im Coronamodus ist auch als Thema in den Talkshows angekommen. Die Umsetzung digitaler Lehre in Schule und Hochschule unterscheidet sich deutlich in der Umsetzung und dem Angebot, das zeigen die zahlreichen Statements in den Medien. Der Abgleich mit anderen Bildungsinstitutionen zeigt, dass die Hochschule Hannover ein sehr gutes Angebot an digitaler Lehre bereitstellt.

Zum Abschluss dieser Tagebuchreihe weisen wir auf weitere Quellen und Akteure in der digitalen Lehre hin:
Medienwissenschaften befassen sich mit digitaler Lehre. Thomas Ernst veröffentlicht auf seinem Blog Erfahrungen aus Lehrendensicht zum #Coronasemester. Fragen zum Urheberrecht für Lernende greift irights auf. Eine der zahlreichen Übersichten zu Webinaren stellt ebildungslabor  bereit.

Viele Hochschule, so auch die Hochschule Hannover, bieten Fortbildungen zur Online-Lehre an. Wer sich grundsätzlich zu digitalen Kompetenzen fortbilden möchte, findet einen MOOC, Start in 2021. Direkt im Juni bietet e-teaching.org für Lernbegierige einige Veranstaltungen an.

Rückblickend auf das #Coronasemester werden alle Beteiligten, Lehrende, Studierende, IT-Unterstützer, bestätigen, dass die Zeit sehr anstrengend, allerdings auch sehr lehrreich ist und war. Spannend bleibt zu beobachten, welche didaktischen Konzepte weitergeführt werden, welche Prüfungsformen sich dauerhaft verändern, wie sich Lehre im „Normalstatus“ verändern wird.

Bleiben Sie gesund und neugierig!

Podcast Folge 3: Lernen und Lehren in Zeiten der Corona-Krise

In unserer dritten Podcastfolge der Reihe “Lernen und Lehren in Zeiten von Corona” bekommen wir interessante Eindrücke aus der Lehre und Forschung im Studiengang Informationsmanagement. Diesmal als Gäste: Prof. Dr. Jutta Bertram und Thorsten Hoppe-Hartmann. Beide geben einen informativen und spannenden Einblick in ihre Arbeitsbereiche und wie sie dabei mit der Corona-Krise umgehen.

Ein großes Dankeschön auch an meinen guten Freund Johannes Schelle (Sounddesigner), der mir bei der Optimierung der Audiospuren geholfen hat.

Und nun viel Spaß mit unserem Podcast! In dieser Folge auch wieder als Videopodcast.

 

 

Podcast Folge 2: Lernen und Lehren in Zeiten der Corona-Krise

Auch in unserer zweiten Podcastfolge beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen der Corona-Krise auf das Lernen und die Lehre. Diesmal zu Gast: Wiebke Müller vom Servicezentrum Lehre unserer Hochschule! Von ihr erfahren wir spannende Einblicke in die tolle und engagierte Arbeit des E-Learning Teams, insbesondere in Zeiten von Corona. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann macht es euch gemütlich und lauscht nun unserer zweiten Podcastfolge. Viel Spaß!

Technischer Hinweis zum Podcast: Leider war mein Videomitschnitt per OBS nach der Aufnahme des Podcasts trotz korrekter Setting-Einstellungen, aus unersichtlichen Gründen so ruckelig, dass das Videomaterial letztendlich unbrauchbar war. Ich bitte dies zu entschuldigen. Aus diesem Grund gibt es diesmal nur ein Hintergrundbild und an verschiedenen Stellen des Podcasts werden wieder einige, thematisch zutreffende, Verlinkungen angeboten.

Technischer Hinweis UPDATE: Die unterschiedlichen Lautstärken wurden angepasst.