Hybride Lehrkonzepte: Alter Wein in neuen Schläuchen?

Beitragsbild Hybride Lehrkonzepte: Alter Wein in neuen Schläuchen?

Blended Learning, flipped classroom und jetzt hybrides Lernen? Alles identisch, nur ein neuer Begriff für Lehre synchron vor Ort oder virtuell und Aufgabenbearbeitung in der asynchronen Phase?  Ganz so einfach stellt es sich in der Praxis, aber auch in der Theorie, nicht dar.

Hybride Lernformate sollen „das Beste aus den Welten Präsenz und Online” vereinen. Doch was ist das Beste aus der jeweiligen Welt? Und wie wird man den vielfältigen Bedürfnissen der Studierenden dabei gerecht? Die Komplexität zeigt sich in zahlreichen Einträge von hochschuldidaktisch Verantwortlichen.
Und gleich vorweg. Die Hochschuldidaktikerin Ulrike Hanke warnt deutlich vor hybriden Lernformaten, die Ihrer Meinung nach keinem der Beteiligten gerecht werden kann.
Ein Erfahrungsaustausch im Hochschulverband Informationswissenschaften lässt sich ganz nüchtern subsummieren: hybride Lehrformate funktionieren tatsächlich nicht zur Zufriedenheit aller Beteiligten.

Das beste aus der asynchronen Welt ist ganz sicher die reine Informationsübermittlung über Lernvideos, Skripte und weitere denkbare Materialien. Studierende wählen Zeit und Ort der Informationsaufnahme selbstgesteuert und bereiten sich dann auf eine synchrone Veranstaltung vor.
Wird die Informationsübermittlung vor Ort, synchron, angeboten, spricht sicher nichts gegen eine Teilnahme einzelner Studierender online. Die Rollenverteilung ist geklärt, die Teilnehmenden vor Ort haben Vorrang in das Interkation (s. Szenario A). Kommunikation mit- und untereinander spielt didaktisch eine untergeordnete Rolle. Diese Form bietet sich dann eher auch für Großgruppen an.
Sobald Interaktion einen höheren Stellenwert einnehmen soll, wird es allerdings problematisch. Die Herausforderungen betreffen Technik und Didaktik (s. Szenario B ). Technisch muss der Präsenzraum, ergänzend zu der üblichen Ausstattung (Rechner und Beamer) Saalmikrofone, Saallautsprecher integrieren, eine zusätzliche Kamera muss einen größeren Bewegungsradius für den Dozierenden ermöglichen, gleichzeitig muss die Tonübertragung des Dozierenden auch vom Dozent*innenenrechner entfernt gewährleistet sein.
Reines Streaming über eine begleitende Videokonferenz erfüllt diese Anforderungen nicht („hybrid für Arme“). Die Kommunikationsformen und Interaktionszeiten, aber auch datenschutzrechtliche Aspekte müssen vorab geklärt und transparent dargestellt werden. Eine Assistenz im Raum ist hierbei sicherlich hilfreich. Eine Chancengleichheit zwischen Teilnehmenden vor Ort und virtuell Teilnehmenden lässt sich vermutlich nicht herstellen. Didaktisch sind bisher keine übertragbaren Szenarien dokumentiert.
Zusammenarbeit virtuell ist sicherlich auch ein taugliches Lernformat aus der virtuellen Welt. Für die gemeinsame Bearbeitung eines digitalen Dokuments wirkt die Anwesenheit in einem gemeinsamen Raum sogar hinderlich. Hier scheint aber ein synchrones Format, virtuell in einer Videokonferenz für den Austausch auch im Audioformat geeignet.
Das Beste aus der reinen Präsenzwelt besteht ganz sicher aus einer hohen Integration der Teilnehmenden und Kommunikationsmöglichkeiten zum Thema im Plenum, aber auch auf dem „kurzen Weg“, im unmoderierten Partner*innengespräch.

Formen der hybriden Lehre
Abbildung: Formen der hybriden Lehre

Was heißt das jetzt für die Lehre in der „Nachcoronazeit“? Die reine Informationsübertragung hat sich asynchron in Lernfilmen bewährt und kann fortgeführt werden. Interaktive Lernformate mit hohem Kommunikationsanteil finden besser in reiner Präsenz synchron statt. Hierzu zählen Übungen, Laboratorien usw..
In Einzelfällen (Krankheit, internationale Gäste, Gastvorträge) unterstützt die Technik hybride Formate, dann aber eher für Kleingruppen bis zu 25 Teilnehmenden insgesamt (vor Ort und virtuell). Die Erarbeitung gemeinsamer Dokumente wiederum erfordert keine gemeinsame Präsenz vor Ort.
Hybride Lernangebote werden in der beruflichen Weiterbildung zukünftig selbstverständlich sein.
Die Arbeitswelt von heute ist, getrieben durch die Coronapandemie, bereits hybrid in der Kommunikation. Studierende sollen und müssen sich auf diese Arbeitsform vorbereiten, für sich Vor- und Nachteile bewerten und die eigenen Kompetenzen für diese Kommunikations- und Arbeitsform aufbauen.
Für die Lehre müssen die zuständigen Personen darauf reagieren und entsprechende Lernangebote (weiter-)entwickeln.

Zum Abschluss: In der „Nachcoronazeit“ wird keine Lehre wie zuvor mehr sein. Lehre wird aber auch nicht mit den bisherigen Formaten des Blended Learnings oder des flipped classroom ausschließlich zu beschreiben sein. Die neue Lernform ist damit kein „alter Wein in neuen Schläuchen“. Weitere Technik aber ganz besonders auch weiterentwickelte Didaktik müssen Studierende auf die Arbeitswelt von heute und morgen vorbereiten.


Wenn Ihr weiteres Interesse an dem Thema Digitales Lernen oder an (Medien-)Didaktik habt, schaut euch gerne weitere Beiträge von uns an.

h5p für interaktive Lernressourcen: Ergebnisse eines Studierendenprojekts

Beitragsbild

Digitale Lernressourcen entstanden in den vergangenen drei Semestern unter Coronabedingungen in großem Umfang. Erst die Anreicherung dieser Ressourcen mit interaktiven Elementen ermöglicht allerdings vertiefendes Verstehen, Anwendung und Analyse nach dem Modell der Komplexitätsstufen von aktivierenden Lernressourcen. Studierende im Studiengang Informationsmanagement – berufsbegleitend widmeten sich in einem Studierendenprojekt unter Anleitung von Monika Steinberg dieser Aufgabe. Im Ergebnis entstand eine Liste von möglichen h5p-Elementen und deren Anwendung sowie ein bunter Mix an Beispielen für deren Einsatz:

H5P Logo
Quelle: wikipedia (2021)

Bei h5p handelt es sich um eine Software, speziell zum Erstellen von interaktiven Webinhalten. Dabei bietet h5p eine große Auswahl an möglichen Anwendungen und Content Types. Diese Ergebnisse werden jetzt in der Lehre getestet. Auch andere Lernressourcen können mit den Hinweisen aus dieser Projektgruppe interaktiv gestaltet werden. Wir freuen uns über Feedback und weitere Ideen zum Einsatz interaktiver Lernressourcen.

Für den Kurs Content Management in den Studiengängen Informationsmanagement und Informationsmanagement berufsbegleitend haben wir zwischenzeitlich Screencast-Videos mit Interaktivität über h5p ergänzt. Einzelheiten dazu unter Mehr Interaktivität im Kurs Content Management über h5p.


Wenn Ihr weiteres Interesse an dem Thema h5p und digitale Lerneinheiten habt, schaut euch unseren Beitrag vom März 2020 an.

Moodle Glossar für Studis und Lehrende

Beitragsbild Moodle Glossar für Studis und Lehrende

Wir, das Team von QpLuS, haben euch in der Vergangenheit schon einige unserer Projekte vorgestellt. Sei es der Filmdreh für das interaktive Video zum Thema “Wie funktionieren Suchmaschinen?, oder Posts zum Corona-Modus. Heute möchten wir euch eines unser aktuellen Projekte vorstellen.
Das Glossar Informationsmanagement.

Dabei handelt es sich um einen Moodle Sammelkurs, der später für alle Studierenden und Lehrenden zugänglich sein soll. Wir haben das Ziel, eine Anlaufstelle für alle Interessent*innen zu schaffen, auf der informative und relevante Fachtermini aus dem Bereich des Informationsmanagements kurz und präzise erläutert werden.
Zudem sollen neben den zugehörigen Kompetenzfeldern und Lehrveranstaltungen auch alle weiterführenden Lernressourcen zusammengeführt werden. Dabei handel es sich um Folien der Lernveranstaltungen, aber auch um externe Links zu weiteren Ressourcen, die im Vorfeld auf Relevanz geprüft wurden.

Noch ist das Projekt nicht abgeschlossen, aber das Ende rückt immer näher, sodass euch das Glossar Informationsmanagement demnächst zur Verfügung stehen sollte.

Natürlich halten wir euch hier auf dem Laufenden. Wir hoffen ihr seid gespannt und wir konnten euch mal wieder einen kleinen Einblick in unsere Arbeit aus dem QpLuS-Team geben.

 

Mit Rocket.Chat durchstarten

Beitragsbild

Gerade zur aktuellen Zeit sind online Chat Plattformen gefragt wie nie. Wir, das Team von QpLuS stellen euch heute einen kleinen Durchstarter vor, nämlich Rocket.Chat.

Bei Rocket.Chat handelt es sich um eine Open Source Team Chat Plattform, mit dem Ziel  individuelle Arbeitsabläufe zu erleichtern.  Dabei spielt es keine Rolle, ob zwischen Kolleg:innen in Teams kommuniziert wird, mit Lieferant:innen oder mit Kund:innen.

Die Omnichannel-Plattform wirbt mit einer flexiblen Preisstruktur und einem endlosen Innovationspotential. Hohe Sicherheitsstandards mit Datentransparenz sind laut eigenen Angaben von Rocket.Chat genauso gegeben wie eine hohe Software-Kompatibilität. So kann Rocket.Chat auf allen Plattformen genutzt werden und wird sowohl von Windows als auch von iOS und Linux unterstützt.

Des Weiteren wirbt die Plattform mit vielen diversen Features. Ein Beispiel dafür sind der agile Kundenservice, als auch das erweiterte Agentenmanagement. Weitere Features lassen sich auf der Homepage von Rocket.Chat nachlesen.

Zum aktuellen Zeitpunkt wird Rocket.Chat von über 1000 Firmen aus 150 Ländern genutzt.  Studierende der Hochschule Hannover nutzen Rocket-Chat über die AcademicCoud kostenlos.

Miro Board – euer Whiteboard für zu Hause

Beitragsbild

Homeoffice ist für uns alle kein Fremdwort mehr. Wir kennen uns bestens mit Zoom, BigBlueButton und anderen Online-Tools aus, aber kennt ihr auch schon Miro?

Miro ist ein kollaboratives Whiteboard, welches ihr von überall nutzen könnt und mit dem ihr zusammen mit eurem Team in Echtzeit und asynchron arbeiten könnt. So können agile Arbeitsabläufe dargestellt und eure Ideen visualisiert werden. Meetings, Vorlesungen oder Seminare funktionieren so, als wären alle in einem Raum.

Eurer Arbeit mit Miro sind kaum Grenzen gesetzt. So könnt ihr schon in der kostenlosen Version drei verschiedene Boards individuell mit unbegrenzten Teammitgliedern bearbeiten. Bei der Verwendung von Miro habt ihr die Wahl aus verschiedensten Post-Its, die in Farbe und Größe variieren, Textfeldern, etc..

Miro ist darauf ausgelegt, euch bei Teamarbeit zu unterstützen, egal wo ihr euch gerade befindet und zu welcher Zeit ihr etwas hinzufügen wollt. Ein gemeinsamer Link zum jeweiligen Team-Board und eine kostenlose Registrierung bei der online collaborative whiteboard plattform, sind alles, was ihr für euer Whiteboard für zu Hause braucht.

Traut euch und probiert Miro doch bei der nächsten Gruppenarbeit einmal aus.

Mehr Informationen zu Miro findet ihr auf deren Homepage.

GWDG – Wer oder Was ist das?

Beitragsbild

Die GWDG (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen) steht für IT in der Wissenschaft, aber was heißt das?

Die GWDG wurde 1970 gegründet und ist ein gemeinsames Institut der Universität Göttingen und der Max-Planck-Gesellschaft. Genauer gesagt ist die GWDG sowohl das Hochschulrechenzentrum der Universität Göttingen als auch ein Rechen- und IT-Kompetenzzentrum der Max-Plank-Gesellschaft. Die GWDG ist ebenso an diversen Forschungsprojekten beteiligt, z.B. an eigenen Forschungen im Bereich angewandter und praktischer Informatik. Zusätzlich ist sie Mitglied des Deutschen Forschungsnetzes.[1]

Zu den Aufgaben der GWDG gehört unter anderem der Betrieb von Hochschulrechnern, die Bereitstellung von Spezialsystemen und die Betreuung des Übertragungsnetzes GÖNET. Somit ist die Arbeit der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen auch für uns, die Hochschule Hannover, relevant.[2]

Zudem berät und unterstützt die GWDG in ihrer Form als IT-Kompetenzzentrum, die von ihr betreuten Institute bei Fragen rund um das Thema der wissenschaftlichen Datenverarbeitung.[2]

Ein weiterer Arbeitsbereich von der GWDG ist das Feld Academy. Dieser Teil beschreibt ein umfangreiches Angebot von Kursen in IT-Themenbereichen, welche dem Zweck der Weiterbildung dienten. So können Kurse zu verschiedenen Themenschwerpunkten belegt werden. Dazu gehören zum Beispiel Themen wie Software-Anwendung, Datenmanagement und Software-Entwicklung. Bei diesen Kursen wird das jeweilige Thema von hochqualifizierten Referent:innen den Teilnehmern vermittelt. Das vollständige Kursangebot ist auf der Homepage der GWDG zu finden.

Wenn ihr euch für die GWDG und ihre Aufgaben und Funktionen interessiert, besucht doch einmal ihre Homepage.


Quellen:

1 Wikipedia (2021): Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen. Online unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_f%C3%BCr_wissenschaftliche_Datenverarbeitung_mbH_G%C3%B6ttingen [Abruf am 20.03.2021]

2 GWDG (o.J.): Über uns. Online unter: https://www.gwdg.de/de_DE/about-us [Abruf am 20.03.2021]

Academic Cloud – kostenloser Cloudspeicher für euch

Beitragsbild

Academic Cloud – sagt euch nichts? Das ändern wir heute!

Academic Cloud ist ein nicht-kommerzieller Cloud-Speicherdienst mit Fokus auf Forschung, Studium und Lehre. Jedem mit einer gültigen Uni-Kennung ist der Zugang zu dem Cloud-Speicherdienst gewährt, somit auch allen Studierenden und Mitarbeiter:innen der Hochschule Hannover.

Hier können Dateien im Umfang von bis zu 50 GB in einer eigenen Cloud abgelegt werden. Gleichzeitig können die eigenen Dateien mit anderen Nutzer:innen geteilt und gemeinsam bearbeitet werden.

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert aktiv die Academic Cloud Niedersachen. Die technische Umsetzung hingegen wird von der GWDG durchgeführt.[1]

Um eure Daten müsst ihr euch bei der Nutzung keine Gedanken machen, denn mit Server-Standorten in Niedersachen befolgt die Academic Cloud die Richtlinien zu Datenschutz und Datensicherheit in Deutschland.[2]

Die Cloud könnt ihr jederzeit auf eurem Endgerät eurer Wahl aufrufen und nutzen.

Für den Fall, dass ihr noch kein persönliches Konto eingerichtet habt, hat euch die Hochschule Hannover eine Hilfe für die Einrichtung bereitgestellt.


Quellen:

1forschungsdaten.info (2020): Academic Cloud. Online unter: https://www.forschungsdaten.info/fdm-im-deutschsprachigen-raum/niedersachsen/hochschuluebergreifende-infrastrukturen/academic-cloud/ [Abruf am 21.03.2021]

2forschungsdaten.info (2020): Academic Cloud. Online unter: https://www.forschungsdaten.info/fdm-im-deutschsprachigen-raum/niedersachsen/hochschuluebergreifende-infrastrukturen/academic-cloud/ [Abruf am 21.03.2021]

QpLuS-IM Statusbericht: Das erste Projektjahr ist um

Statusbericht QpLuS-IM Juli 20

Unser erstes QpLuS-IM-Projektjahr von dreien ist vergangen wie im Flug. Es waren zwölf spannende und abwechslungsreiche Monate, in denen wir von z.B. didaktischer Konzeption über Online-Umfragen bis hin zu Filmdrehs für interaktive Videos oder Podcasts und Posts zum Corona-Modus so Einiges erlebt haben.

In den folgenden Folien haben wir als kurzen Statusbericht zusammengefasst, was wir bisher geschafft haben, woran wir aktuell arbeiten und was in Zukunft geplant ist:

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

 

Für Details zu den einzelnen Arbeitsbereichen folgen Sie gern den Links im Pdf-Viewer.

Tagebuch zu Online-Phase im Coronamodus: Woche 2

Der Vorteil des frühen Semesterstarts zum 1. März in den Studiengängen Informationsmanagement und Informationsmanagement – berufsbegleitend zeigt sich aktuell in der erfolgreich auf online umgestellten Lehre. Die meisten Lehrveranstaltungen konnten mindestens einmalig an der Hochschule stattfinden, der Einstieg in die Lehrinhalte in Präsenzunterricht erfolgen. Das mag ein enormer Vorteil bei der dann anschließenden Umstellung auf Onlinelehre sein.

Vielfach ist diese Umstellung auch erfolgreich angelaufen. Unsicherheiten und berechtigte Fragen seitens der Studierenden konnten in virtuellen Seminaren über unterschiedliche Kanäle soweit möglich ausgeräumt und beantwortet werden. Aktuell werden viele Seminare synchron in virtuellen Sitzungen angeboten, auch auf vielfachen Wunsch der Lernenden. Aktuell fokussieren wir uns auf die Tools BigBlueButton und Zoom. Slack findet in der Steuerung von Studierendenprojekten erfolgreich Anwendung.

Ja, diese Form der Lehre ist anspruchsvoll und anstrengend, für Studierende und Lehrende. Home-Office erspart den Weg zur Hochschule, erfordert aber Disziplin und Initiative der Lernenden. Eltern, Studierende und Kinder im Home-Office stellen alle Seiten vor Herausforderungen. Übungsaufgaben erarbeiten die Studierenden aktuell in Einzelarbeit, müssen sich also eigenständig mit den Lerninhalten auseinandersetzen, Lösungen pünktlich einreichen. Das mag als höhere Belastung empfunden werden. Gruppenarbeiten erfordern einen hohen Koordinationsaufwand, Zuverlässigkeit und zielgerichtete Kommunikation. Auch das beansprucht Zeit. Diese Erfahrung haben die berufsbegleitend Studierenden bereits in vorausgegangen Semestern erfahren, der Umstieg ist für diese Gruppe nicht ganz so spürbar, die Präsenzzeiten für den unkomplizierten Austausch fehlen aber auch in dieser Studiengruppe.

Welche Tools sich bewähren, welche didaktischen Prinzipien umsetzbar und erfolgreich sein werden, bleibt in den nächsten Wochen zu beobachten. Wünschenswert zu diesem Zeitpunkt ist die regelmäßige und kommunikative Teilnahme der Studierenden am Lernangebot. Derzeit entwickelte Kompetenzen in dieser Hinsicht werden sicherlich für den weiteren Studienablauf aber auch perspektivisch im Berufsalltag vorteilhaft sein.

Tagebuch zur Online-Phase im Coronamodus

Seit Freitag, den 13.3.2020 ist der Präsenzbetrieb an der Hochschule Hannover, und nicht nur dort, eingestellt. Die Lehre wird online weitergeführt. Das hat zunächst für einige Unsicherheiten gesorgt. An dieser Stelle möchten wir vom Team „Komm Se digital lernen“ wöchentlich unsere eigenen Erfahrungen, aber auch Impulse von Kolleg*innen und insbesondere von Studierenden übermitteln.

Wir haben einige Tools zur Onlinekommunikation ausprobiert. AdobeConnect als Moodle-Plugin und auch der Zugang zu AdobeConnect über den DFN-Server haben den spontanen Anfragen nicht standgehalten. Ausweichtools wie Zoom, DISCORD, Jitsi konnten erfolgreich in der Lehre eingesetzt werden. Ergänzend erstellen die Lehrenden Lernfilme zu Ihren Inhalten, stellen Aufgaben in Moodle ein und versuchen so die Präsenztermine online zu gestalten.

Diese Situation ist nicht nur für die Lehrenden ungewöhnlich. Auch Studierende wünschen den direkten Kontakt, wollen Fragen an die Lehrenden stellen und Antworten erhalten. Sehr große Zustimmung erhält das neu aufgesetzte Moodle-Plugin BigBlueButton (BBB). Hierüber kann Online-Lehre stattfinden, die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden erfolgen. Jegliche technischen Fragen werden umgehend vom ELC beantwortet. Ein großes Lob möchten wir, auch im Namen der Studierenden, an dieser Stelle an das Team des ELC zum Ausdruck bringen.

Starten wir in die zweite Woche, mit der Bearbeitung von Aufgaben, Upload der Ergebnisse und Feedback durch Lehrende, mit Onlinelehre über BBB, mit Präsentationen ergänzt um Audio, mit Besprechungen über Zoom oder Jitsi, mit Kommunikation über DISCORD. Es bietet sich ein bunter Frühlingsstrauß an Methoden und Tools und interessantes Feedback.

Und das Wichtigste in diesen Tagen: bleiben wir gesund.