Erfolgreicher Projektabschluss

Suchmaschinenfilm mit h5p

Unzählige digitale Lernressourcen sind entstanden, Lehrkonzepte wurden entworfen, erprobt, überarbeitet, erneut erprobt und überarbeitet. Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung von Lernressourcen gestützt, die Projektarbeit dadurch einerseits gestärkt, andererseits durch weitere Rahmenbedingungen auch extrem gefordert. Wir blicken auf eine erfolgreiche Arbeit der letzten drei Jahre zurück.

Die abschließende Bewertung führt zu der Erkenntnis, dass die Erstellung von digitalen Lernressourcen mit erheblichem technischem und zeitlichem Aufwand verbunden ist. Eine längerfristige Nutzung der Ressourcen ist nur bei inhaltlich stabilen Informationen gewährleistet.  Lernressourcen der Stufen B [s. Stufenmodell] sind mit wenig Aufwand zu erstellen und werden voraussichtlich zur reinen Wissensvermittlung zahlreich weitergeführt. Lernressourcen der Stufe C sollen künftig als Courseware in Stud.IP bereitgestellt werden. Stufe D und E können ebenfalls in Stud.IP integriert werden.

Zum Einsatz von interaktiven Lernmodulen mit h5p ist anzumerken, dass die Nutzung durch die Studierenden  nicht in dem Maße erfolgte, wie von uns erwartet. Insbesondere hier muss vorsichtig abgewogen werden, ob der immense Arbeitsaufwand die Nutzung gegenüber klassischem Skript und nicht interaktiven Screencasts zu rechtfertigen ist.

Gründe für die unerwartet geringe Nutzung der interaktiven h5p Ressourcen sehen wir in der gleichzeitigen Bereitstellung von nicht interaktiven Lernressourcen, sodass eine Wahl für das Altbekannte in Form von Folien stattfand. Bei zukünftigen Veranstaltungen ist es ratsam, die Auswahl an Lernmaterial ausschließlich auf die interaktiven Lernmodule mit h5p zu begrenzen. Auch sehen wir Verbesserungsbedarf in der beständigen Kommunikation der neuen h5p-Lernmodule. Den Studierenden muss möglichst schon zu Beginn der Veranstaltungen klar sein, um was es sich bei h5p handelt und wo die Vorteile gegenüber den herkömmlichen Lernmaterialen liegen. Ein weiterer Grund für die geringe Nutzung neuer Inhaltsformen mag auch der seit Corona weit verbreitete Weg des geringsten Widerstands zur Lernzielerreichung sein. Ein Zusammenhang zwischen Studierendenmotivation und h5p-Nutzung ist grob erkennbar, aber bisher nicht repräsentativ nachweisbar .

Diese und weitere Ergebnisse zeigt unser Abschlussbericht:

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

 

Weitere Einzelheiten zum Projekt beinhaltet auch unser Mediendidaktisches Konzept (pdf bei Researchgate).

Wir bedanken uns bei den studentischen Hilfskräften und Kolleg*innen für die vielen Impulse und Hinweise für unsere Arbeit im Projekt und sind gespannt auf die weitere Entwicklung in der Lehre.

Prof. Dr. Monika Steinberg und Dr. Anke Wittich

Von der Schublade ins Web: Neue studentische Ergebnisse im WebLab veröffentlicht

BestOf SoSe21 und WiSe 21/22

Auch im Wintersemester 21/22 und im Sommersemester 21 sind in den Kursen “Content Management” und  „Entwicklung von Multimediasystemen“ im Studiengang Informationsmanagement und Informationsmanagement berufsbegleitend besonders gute Prüfungsleistungen entstanden, die wir im WebLab veröffentlicht haben.

Im Rahmen des Kurses Entwicklung von Multimediasystemen (Sommersemester 2021, Amy Linh Hoang,  Prof. Dr.-Ing. Steinberg) wurden Tutorials zu funktionalen Webanimationen mittels HTML5, CSS3 und JavaScript entwickelt:

BestOf Entwicklung von Multimediasystemen im SoSe 21

Im Rahmen des Kurses Content Management (Wintersemester 2020/21, Prof. Dr.-Ing. Steinberg) entstanden einige sehr gute Beiträge zu Themen aus dem Informationsmanagement:

BestOf Content Management im WiSe 21/22

Die Studierenden haben ihre Blogbeiträge auch mit h5p ergänzt, um sie ansprechender und interaktiver zu gestalten.


Ziel des WebLabs ist bereits seit 2017 die Bündelung, Förderung und Weiterentwicklung studentischer Ergebnisse aus und in Lehrveranstaltungen, Praktika und Abschlussarbeiten zu Webentwicklung und Medieninformatik in beiden Studiengängen.

Während der Projektlaufzeit wurde dieses Konzept weitergeführt und um ergänzende Möglichkeiten für persönliche E-Portfolios ausgebaut. Zwischenzeitlich ist mit dem WebLab ein WordPress-basiertes Best-Practice-Portfolio mit über 100 studentischen Beiträgen als Fachartikel oder Tutorials rundum die Studiengänge Informationsmanagement für selbstgesteuertes Lernen entstanden. Es werden die technischen Kompetenzen mit fachlichen Inhalten belegt aufbereitet.

Von Studierenden erstellte Artefakte wurden zunächst auf einer Testinstallation in WordPress durch Studierende als Teil ihrer Prüfungsleistung veröffentlicht.

Bei hinreichender Qualität werden die studentischen Beiträge nach tutorieller Moderation durch studentische Hilfskräfte ins WebLab überführt. (Voraussetzung für eine Veröffentlichung ist eine Benotung bis 1,7 sowie die Zustimmung zur Veröffentlichung durch die Autor*innen.)

Beitragsbild von Janina Gerten

Hybride Lehrkonzepte: Alter Wein in neuen Schläuchen?

Beitragsbild Hybride Lehrkonzepte: Alter Wein in neuen Schläuchen?

Blended Learning, flipped classroom und jetzt hybrides Lernen? Alles identisch, nur ein neuer Begriff für Lehre synchron vor Ort oder virtuell und Aufgabenbearbeitung in der asynchronen Phase?  Ganz so einfach stellt es sich in der Praxis, aber auch in der Theorie, nicht dar.

Hybride Lernformate sollen „das Beste aus den Welten Präsenz und Online” vereinen. Doch was ist das Beste aus der jeweiligen Welt? Und wie wird man den vielfältigen Bedürfnissen der Studierenden dabei gerecht? Die Komplexität zeigt sich in zahlreichen Einträge von hochschuldidaktisch Verantwortlichen.
Und gleich vorweg. Die Hochschuldidaktikerin Ulrike Hanke warnt deutlich vor hybriden Lernformaten, die Ihrer Meinung nach keinem der Beteiligten gerecht werden kann.
Ein Erfahrungsaustausch im Hochschulverband Informationswissenschaften lässt sich ganz nüchtern subsummieren: hybride Lehrformate funktionieren tatsächlich nicht zur Zufriedenheit aller Beteiligten.

Das beste aus der asynchronen Welt ist ganz sicher die reine Informationsübermittlung über Lernvideos, Skripte und weitere denkbare Materialien. Studierende wählen Zeit und Ort der Informationsaufnahme selbstgesteuert und bereiten sich dann auf eine synchrone Veranstaltung vor.
Wird die Informationsübermittlung vor Ort, synchron, angeboten, spricht sicher nichts gegen eine Teilnahme einzelner Studierender online. Die Rollenverteilung ist geklärt, die Teilnehmenden vor Ort haben Vorrang in das Interkation (s. Szenario A). Kommunikation mit- und untereinander spielt didaktisch eine untergeordnete Rolle. Diese Form bietet sich dann eher auch für Großgruppen an.
Sobald Interaktion einen höheren Stellenwert einnehmen soll, wird es allerdings problematisch. Die Herausforderungen betreffen Technik und Didaktik (s. Szenario B ). Technisch muss der Präsenzraum, ergänzend zu der üblichen Ausstattung (Rechner und Beamer) Saalmikrofone, Saallautsprecher integrieren, eine zusätzliche Kamera muss einen größeren Bewegungsradius für den Dozierenden ermöglichen, gleichzeitig muss die Tonübertragung des Dozierenden auch vom Dozent*innenenrechner entfernt gewährleistet sein.
Reines Streaming über eine begleitende Videokonferenz erfüllt diese Anforderungen nicht („hybrid für Arme“). Die Kommunikationsformen und Interaktionszeiten, aber auch datenschutzrechtliche Aspekte müssen vorab geklärt und transparent dargestellt werden. Eine Assistenz im Raum ist hierbei sicherlich hilfreich. Eine Chancengleichheit zwischen Teilnehmenden vor Ort und virtuell Teilnehmenden lässt sich vermutlich nicht herstellen. Didaktisch sind bisher keine übertragbaren Szenarien dokumentiert.
Zusammenarbeit virtuell ist sicherlich auch ein taugliches Lernformat aus der virtuellen Welt. Für die gemeinsame Bearbeitung eines digitalen Dokuments wirkt die Anwesenheit in einem gemeinsamen Raum sogar hinderlich. Hier scheint aber ein synchrones Format, virtuell in einer Videokonferenz für den Austausch auch im Audioformat geeignet.
Das Beste aus der reinen Präsenzwelt besteht ganz sicher aus einer hohen Integration der Teilnehmenden und Kommunikationsmöglichkeiten zum Thema im Plenum, aber auch auf dem „kurzen Weg“, im unmoderierten Partner*innengespräch.

Formen der hybriden Lehre
Abbildung: Formen der hybriden Lehre

Was heißt das jetzt für die Lehre in der „Nachcoronazeit“? Die reine Informationsübertragung hat sich asynchron in Lernfilmen bewährt und kann fortgeführt werden. Interaktive Lernformate mit hohem Kommunikationsanteil finden besser in reiner Präsenz synchron statt. Hierzu zählen Übungen, Laboratorien usw..
In Einzelfällen (Krankheit, internationale Gäste, Gastvorträge) unterstützt die Technik hybride Formate, dann aber eher für Kleingruppen bis zu 25 Teilnehmenden insgesamt (vor Ort und virtuell). Die Erarbeitung gemeinsamer Dokumente wiederum erfordert keine gemeinsame Präsenz vor Ort.
Hybride Lernangebote werden in der beruflichen Weiterbildung zukünftig selbstverständlich sein.
Die Arbeitswelt von heute ist, getrieben durch die Coronapandemie, bereits hybrid in der Kommunikation. Studierende sollen und müssen sich auf diese Arbeitsform vorbereiten, für sich Vor- und Nachteile bewerten und die eigenen Kompetenzen für diese Kommunikations- und Arbeitsform aufbauen.
Für die Lehre müssen die zuständigen Personen darauf reagieren und entsprechende Lernangebote (weiter-)entwickeln.

Zum Abschluss: In der „Nachcoronazeit“ wird keine Lehre wie zuvor mehr sein. Lehre wird aber auch nicht mit den bisherigen Formaten des Blended Learnings oder des flipped classroom ausschließlich zu beschreiben sein. Die neue Lernform ist damit kein „alter Wein in neuen Schläuchen“. Weitere Technik aber ganz besonders auch weiterentwickelte Didaktik müssen Studierende auf die Arbeitswelt von heute und morgen vorbereiten.


Wenn Ihr weiteres Interesse an dem Thema Digitales Lernen oder an (Medien-)Didaktik habt, schaut euch gerne weitere Beiträge von uns an.

h5p für interaktive Lernressourcen: Ergebnisse eines Studierendenprojekts

Beitragsbild

Digitale Lernressourcen entstanden in den vergangenen drei Semestern unter Coronabedingungen in großem Umfang. Erst die Anreicherung dieser Ressourcen mit interaktiven Elementen ermöglicht allerdings vertiefendes Verstehen, Anwendung und Analyse nach dem Modell der Komplexitätsstufen von aktivierenden Lernressourcen. Studierende im Studiengang Informationsmanagement – berufsbegleitend widmeten sich in einem Studierendenprojekt unter Anleitung von Monika Steinberg dieser Aufgabe. Im Ergebnis entstand eine Liste von möglichen h5p-Elementen und deren Anwendung sowie ein bunter Mix an Beispielen für deren Einsatz:

H5P Logo
Quelle: wikipedia (2021)

Bei h5p handelt es sich um eine Software, speziell zum Erstellen von interaktiven Webinhalten. Dabei bietet h5p eine große Auswahl an möglichen Anwendungen und Content Types. Diese Ergebnisse werden jetzt in der Lehre getestet. Auch andere Lernressourcen können mit den Hinweisen aus dieser Projektgruppe interaktiv gestaltet werden. Wir freuen uns über Feedback und weitere Ideen zum Einsatz interaktiver Lernressourcen.

Für den Kurs Content Management in den Studiengängen Informationsmanagement und Informationsmanagement berufsbegleitend haben wir zwischenzeitlich Screencast-Videos mit Interaktivität über h5p ergänzt. Einzelheiten dazu unter Mehr Interaktivität im Kurs Content Management über h5p.


Wenn Ihr weiteres Interesse an dem Thema h5p und digitale Lerneinheiten habt, schaut euch unseren Beitrag vom März 2020 an.

Asynchon – virtuelle Präsenz – direkte Präsenz: Welche Inhalte eignen sich für welche Lehrform?

Wenn wir aktuell von direkter Präsenz nur träumen können, lohnt sich doch ein grundsätzlicher Blick auf die Gestaltungsformen

  • asynchrone Lehre,
  • virtuelle und direkte Präsenz;

für die anstehende Planung, die Überarbeitung von Lehrkonzepten oder Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen.

In den Studiengängen “Informationsmanagement” und “Informationsmanagement – berufsbegleitend” finden für das Wintersemester 20/21 nur die absolut notwendigen Lehrveranstaltungen in direkter Präsenz statt, asynchrone und virtuelle Präsenz haben Vorrang und werden individuell von den Lehrenden auf die jeweiligen Lehrinhalte bezogen angeboten.

Die Lehrenden im Insitut für Bibliotheks- und Informationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin – IBI – haben sich auf eine generelle Regelung festgelegt: alle relevanten Inhalte werden asynchron über Videos, Skripte oder Folien angeboten. Damit werden lange Inputs in Online-Veranstaltungen vermieden.  Diese gemeinsame Kontaktzeit wird für Fragen, Aufgaben und Diskussion reserviert, so berichtet Ulla Wimmer auf dem KIBA-Workshop “Digitale Lehre”. Diese grundlegende Entscheidung entspricht den Hinweisen, die auch Ulrike Hanke für die Gestaltung von digitaler Lehre vorschlägt.

Die asynchrone Lehre bietet sich zur Wissensvermittlung an, in Formaten wie Videos, Podcasts oder Texten. Die Aufgabe zur Aneignung der bereitgestellten Informationen orientieren sich an den Lernzielen. In den vergangenen Semestern sind hierfür zahlreiche Videos und Podcasts entstanden, einen Einblick dazu zeigt das WebLab der HsH. Wir konnten in unserem Projekt QpLuS zeigen, dass tatsächlich alle Lernzielstufen erreicht werden können. Beispiele dazu finden Sie in unserem Blogbeitrag zum Stufenmodell.

Kommunikation und Austausch, Fragen und vertiefendes Verständnis sind asynchron schlecht umzusetzen, so ambitioniert die Lernfilme auch gestaltet sind. Hierfür bietet sich die virtuelle Präsenz an. In möglichst abwechslungsreichen Meetings können Fragen beantwortet und Übungen in Kleingruppen bearbeitet und im Anschluss besprochen werden.

Die reine Präsenzlehre muss dann schon mit besonderen Angeboten punkten, um Studierende auch zukünftig in die Räume der Hochschule zu locken. Barcamps, Hackatons, studentische Konferenzen können solche Formate sein. Die reine Wissensvermittlung werden Studierende vermutlich in Zukunft bevorzugt zeit- und ortsunabhängig und damit asynchron erwarten.

Wir sind gespannt auf die weiteren Erfahrungen mit asynchroner und virtueller Lehre und freuen uns auf weitere Videobeiträge, von Lehrenden und Studierenden.

Beitragsfoto: Photo by Jonas Jacobsson on Unsplash

 

Digitaler Campustag: 6. November

Wer sich den 6. November im Kalender noch nicht rot markiert hat, sollte das am besten jetzt nachholen!  Denn an diesem Tag präsentieren wir im Rahmen des Gelben Studios auf dem Digitalen Campustag der Hochschule Hannover unser QpLuS IM Projekt, sowie ein buntes Potpourri unserer bisherigen Projektergebnisse – und das alles in einem generationsgerechten, kompakten 10-Minuten Video! Das Video wird im Rahmen des Sendeblocks Digitale Lehre von 17:05 Uhr bis 17:15 Uhr ausgestrahlt.  

Auch kurze Ausschnitte aus diversen Arbeiten unserer Studierenden und Lehrenden der Studiengänge BIM und BIB werden gezeigt. Man darf also gespannt sein. Stay tuned!

 

Rückblick: Workshop – Digitale Lehre in der Informationswissenschaft

Statusbericht QpLuS-IM Juli 20

Letzte Woche fand der erste Teil des Workshops “Digitale Lehre in der Informationswissenschaft” statt und wir vom QpLuS IM-Team haben natürlich daran teilgenommen!

Auf Einladung des “Hochschulverbands Informationswissenschaft (HI)” und der Sektion 7 des dbv “Konferenz der Informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA)”, haben Anke Wittich und ich, unter dem Titel “Do you need it perfect or by Tuesday? Videos in der digitalen Lehre”,  unsere mediendidaktischen Überlegungen  vorgestellt.

Im Anschluss an unsere Präsentation entstand ein spannender und inspirierender Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen des Workshops.  Wer Lust hat unseren Vortrag zu sehen, bekommt hier nochmal die Gelegenheit:

QpLuS-IM Statusbericht: Das erste Projektjahr ist um

Statusbericht QpLuS-IM Juli 20

Unser erstes QpLuS-IM-Projektjahr von dreien ist vergangen wie im Flug. Es waren zwölf spannende und abwechslungsreiche Monate, in denen wir von z.B. didaktischer Konzeption über Online-Umfragen bis hin zu Filmdrehs für interaktive Videos oder Podcasts und Posts zum Corona-Modus so Einiges erlebt haben.

In den folgenden Folien haben wir als kurzen Statusbericht zusammengefasst, was wir bisher geschafft haben, woran wir aktuell arbeiten und was in Zukunft geplant ist:

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

 

Für Details zu den einzelnen Arbeitsbereichen folgen Sie gern den Links im Pdf-Viewer.

Podcast Folge 6: Lernen und Lehren in Zeiten von Corona

In der letzten Folge unserer Podcast-Reihe zum Thema Lernen und Lehren in Zeiten von Corona, haben wir Bin Cui zu Gast. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Maschinenbau der Fakultät II der Hochschule Hannover.

Zusammen mit Prof. Dr. -Ing. Martin Gottschlich betreut Herr Cui dabei eine ganz besondere Einrichtung – das CFD (Computational Fluid Dynamics)-Labor. Warum in diesem Zusammenhang auch das Thema digitale Lehre eine große Rolle spielt, wird im Podcast verraten.  Diesmal auch mit dabei: Wiebke Müller vom Servicezentrum Lehre – E-Learning Team als Co-Moderation! Viel Spaß!

Info: In dieser Folge steht eine interaktive Inhaltsübersicht zur Verfügung, die nach dem Intro erscheint! Von dort kann direkt zu den jeweiligen Themen gesprungen werden. Wer den Podcast wie gewohnt, von Anfang bis Ende durchgucken möchte, kann einfach “Play” drücken, wenn die Inhaltsübersicht erscheint. Auch können an zwei Stellen im Video Grafiken zur Veranschaulichung  der besprochenen Thematik aufgerufen werden (siehe Punkte in der Timeline).

Podcast Folge 5: Lernen und Lehren in Zeiten der Corona-Krise

In der fünften Folge unserer Podcast-Reihe, berichten unsere InformationsmanagementStudenten Luca Scheibe und Florian Waletzko von ihrem diesjährigen Praxissemester. 

Bei welchen Unternehmen Florian und Luca ihr Praktikum absolvieren, welche spannenden und vielfältigen Aufgaben dort zu erledigen sind und wie sich Corona auf ihre Zeit im Praktikum auswirkt, erzählen sie uns im folgenden Podcast. Viel Spaß!