Tagebuch zur Online-Phase im Coronamodus: Woche 7 und 8

Wir sind in Woche 9 im Coronamodus angekommen. Acht Wochen Onlinelehre haben theoretische Erkenntnisse zu Fernlehre bestätigt: Strukturen, konkrete, sehr konkrete Arbeitsaufträge, Regelmäßigkeit und stabile Internetverbindungen in erster Linie für gute Tonqualität sind Hinweise zur Akzeptanz dieser Lehr- und Lernform, die wir von Studierenden erhalten. Eindrücke hierzu vermittelt der erste Teil einer Podcastreihe, in dem Studierende ganz persönliche Erfahrungen zum Studium im Coronamodus teilen.

Noch einmal deutliche konkreter erreicht der Coronamodus die Hochschule allerdings mit der Prüfungsplanung. Im Onlinestatus sind Studierende und Lehrende selbst verantwortlich in der Einhaltung der Kontaktbeschränkung und der Hygieneregeln. Für Prüfungen trägt die Hochschule einen Teil der Verantwortung. Räume müssen gut belüftet werden, der Zutritt und die Platzierung mit dem gebotenen Abstand erfolgen können. Mögliche Infektionsketten werden mit Anwesenheitslisten bei Bedarf nachvollziehbar. Die Hochschule geht mit diesen Vorgaben äußerst umsichtig um, ist aber darüber hinaus auf die Mitarbeit von Lehrenden und Studierenden angewiesen. Den gesunden Menschenverstand, Rücksichtnahme und Verantwortung kann die Hochschule für alle Beteiligten nicht übernehmen.
Vielleicht zeigt sich gerade in der Planung und Durchführung der Prüfungen die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und die Umsetzung von Soft Skills wie Rücksichtnahme und Verantwortung. Interessant wird auch die Auswirkung der komplexen Prüfungsorganisation auf folgende Prüfungen sein. Wünschenswert wäre aus didaktischer Sicht eine Abkehr von Klausuren hin zu semesterbegleitenden Prüfungsformen.

 

 
 
 

 

Videopodcast: Lernen und Lehren in Zeiten der Corona-Krise

In unserem neuen Videopodcast-Format kommen unsere Studierenden Carolin Schwarte (BIB) und Pascal Wissner (BIM) zu Wort. Beide studieren im sechsten Semester und waren so nett, ihre Erfahrungen der letzten Wochen im Studium Informationsmanagement mit uns zu teilen. Wie erleben sie die Corona-Auswirkungen im Studium? Wie funktioniert die Lehre? Und wie kommen beide persönlich damit zurecht? Antworten findet ihr im folgenden Videopodcast:

 

 

 

 

 

 

Tagebuch zur Online-Phase im Coronamodus: Woche 6

Man wird auch nicht dünner, wenn man Anderen beim Workout zusieht.“ So begründet Dr. Heribert Nacken (RWTH Aachen) im Themenspecial zu interaktiven Videos Quizzes in Lernvideos. Sein Vortrag ist Teil der Reihe „Quickstarter Onlinelehre“, ein Kursprogramm von e-teaching.org mit dem Hochschulforum Digitalisierung und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. Mit kurzen Interventionen, Fragen zum Verständnis oder zur Reflektion, wird der Lerner im Verarbeitungsprozess der dargebotenen Inhalte unterstützt. Interessanterweise schlägt Nacken für diese Quizzes h5p vor, eine OpenSource Software, die auch im Projekt „Komm‘ Se digital Lernen“ zum Einsatz kommt. Die so erstellten Quizzes sollen kein Assessment ersetzen, lediglich den „eigenen Workout“ anregen.

Assessment und damit Prüfungen sind ein weiteres Thema, das in der vergangenen Woche in einem Themenspecial der Reihe „Quickstarter Onlinelehre“ angesprochen wurde. In den Studiengängen „Informationsmanagement“ und „Informationsmanagement – berufsbegleitend“ sind hierzu die Planungen angelaufen. Online-beaufsichtigte Fernprüfungen (Proctering) sind hierfür (derzeit) noch nicht im Gespräch, werden aber durchaus in internationalen Studiengängen (TU München) getestet. Ein sog. „Open Book Exam“ (ein Beispiel der Uni Bremen) scheint demgegenüber datenschutzrechtlich unbedenklich. Nur „google-untaugliche“ Fragen, ein geringes Zeitkontingent, Zufallsauswahl und Zufallsfolge der Fragen mit fester Reihenfolge in der Bearbeitung könnte aktuell eine Lösung darstellen. Der Vortragende empfiehlt ergänzend eine Telefonhotline, um technische Probleme anzumelden und ggf. zu lösen.
Dieses Themenspecial wird ergänzt durch eine Linkliste auf den Seiten des Hochschulforums Digitalisierung.
In sechs Wochen Lehre im Corona-Modus an zahlreichen Fachhochschulen und vor dem Start der Lehre an den Universitäten stehen umfangreiche Informationen zur Verfügung. Viele Erkenntnisse sind nicht neu, erlangen in der aktuellen Situation einen hilfreichen Schub, den es in den kommenden Wochen aufzunehmen gilt. Bleiben wir dran.

 

 
 

 

Tagebuch zur Online-Phase im Coronamodus: Woche 4 und 5

Die Universitäten starten jetzt in das Sommersemester, an der Hochschule Hannover können wir bereits, wie an so vielen anderen Fachhochschulen auch, auf fünf Wochen Online-Lehre zurückblicken.

Nicht nur in der Presse wird über die Erfahrungen berichtet , auch im Rundfunk werden Informationen aus der Online-Lehre der Fachhochschulen im Nachrichtenblock gesendet, nachzuhören auf der NDR-Info App unter Audios vom 20.04.2020.

Es zeigt sich schon jetzt, dass sich die bisher geschilderten Erfahrungen in den Studiengängen „Informationsmanagement“ und „Informationsmanagement-berufsbegleitend“ an der Hochschule Hannover typisch sind für virtuelle Lehre, didaktisch, organisatorisch und datenschutztechnisch.

Wir wollen an der Hochschule Hannover diese Aufmerksamkeit aufnehmen und planen für den Mai eine Reihe von Podcasts, in denen Studierende und Lehrende zu Wort kommen und aus eigenen Erfahrungen berichten werden.

Unser Alltag in der Lehre hat sich jetzt schon ein wenig eingespielt, da wartet auch schon die nächste Hürde: Wie können die anstehenden Klausuren organisiert werden? Hierauf haben wir aktuell noch keine Antwort. Die Herausforderungen bleiben also durchaus bestehen.

Digitale Lernszenarien im Studiengang Informationsmanagement

Als wir im Wintersemester 2019 / 2020 die Befragung zu digitalen Lernszenarien im Studiengang Informationsmanagement (BIM und BIB) starteten, wusste noch niemand was auf uns alle zukommt…

Doch nun ist die Corona-Krise da und wirbelt unsere Alltags- und Arbeitsgewohnheiten kräftig durcheinander.  Dazu belasten uns Ängste, Sorgen und Unsicherheiten, die mit der Krise verbunden sind. Es ist keine einfache Zeit.  Aber wenn wir uns durch Arbeit oder Lernen von unseren Sorgen ein wenig ablenken können, so gibt es im Moment doch zumindest die  Chance, die vielen digitalen Lehr- und Lernmöglichkeiten konstruktiv zu nutzen.

Im Oktober letzten Jahres haben wir eine Befragung der Studierenden der Studiengänge Informationsmanagement und Informationsmanagement berufsbegleitend durchgeführt zum Thema “Digitale Lernszenarien im Studiengang Informationsmanagement“. Mit dem Fragebogen wollten wir unter anderem herausfinden, ob die Studierenden sich mehr digitale Lehr- und Lerninhalte wünschen und wenn ja, was für welche und vor allem für welche Veranstaltungen.

Hier nun einige Auszüge aus der Auswertung der Fragebögen, aufgeteilt in die Ergebnisse der Studierenden aus unseren beiden Studiengängen Informationsmangement (BIM) und Informationsmanagement berufsbegleitend (BIB):

 

1

Bild 1 von 14

Tagebuch zur Online-Phase im Coronamodus

Seit Freitag, den 13.3.2020 ist der Präsenzbetrieb an der Hochschule Hannover, und nicht nur dort, eingestellt. Die Lehre wird online weitergeführt. Das hat zunächst für einige Unsicherheiten gesorgt. An dieser Stelle möchten wir vom Team „Komm Se digital lernen“ wöchentlich unsere eigenen Erfahrungen, aber auch Impulse von Kolleg*innen und insbesondere von Studierenden übermitteln.

Wir haben einige Tools zur Onlinekommunikation ausprobiert. AdobeConnect als Moodle-Plugin und auch der Zugang zu AdobeConnect über den DFN-Server haben den spontanen Anfragen nicht standgehalten. Ausweichtools wie Zoom, DISCORD, Jitsi konnten erfolgreich in der Lehre eingesetzt werden. Ergänzend erstellen die Lehrenden Lernfilme zu Ihren Inhalten, stellen Aufgaben in Moodle ein und versuchen so die Präsenztermine online zu gestalten.

Diese Situation ist nicht nur für die Lehrenden ungewöhnlich. Auch Studierende wünschen den direkten Kontakt, wollen Fragen an die Lehrenden stellen und Antworten erhalten. Sehr große Zustimmung erhält das neu aufgesetzte Moodle-Plugin BigBlueButton (BBB). Hierüber kann Online-Lehre stattfinden, die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden erfolgen. Jegliche technischen Fragen werden umgehend vom ELC beantwortet. Ein großes Lob möchten wir, auch im Namen der Studierenden, an dieser Stelle an das Team des ELC zum Ausdruck bringen.

Starten wir in die zweite Woche, mit der Bearbeitung von Aufgaben, Upload der Ergebnisse und Feedback durch Lehrende, mit Onlinelehre über BBB, mit Präsentationen ergänzt um Audio, mit Besprechungen über Zoom oder Jitsi, mit Kommunikation über DISCORD. Es bietet sich ein bunter Frühlingsstrauß an Methoden und Tools und interessantes Feedback.

Und das Wichtigste in diesen Tagen: bleiben wir gesund.

H5P zum Ausprobieren!

H5P ist ein Tool mit dem auf interaktive Weise digitale Lernszenarien erstellt werden können und natürlich auch interaktiv gelernt werden kann. Probieren Sie die Demo doch einfach mal aus, um zu sehen, was sich so mit H5P anstellen lässt . Weitere H5P-Demos folgen in der nächsten Zeit. Und nun viel Spaß beim ausprobieren!

Navigation der Folien: Untere Leiste (Auf die jeweiligen Schaubilder klicken!)

Mehr Kompetenz durch selbstgesteuertes digitales Lernen

Selbstgesteuertes digitales Lenen QpLuS-IM HsH

Angehende Informationsmanager werden im Studiengang Informationsmanagement in den Kompetenzfeldern Web Information Management, Data Science, Medienwissen, Knowledge Services, Informationsdidaktik oder Bibliothek ausgebildet. Sie werden Experten in den Bereichen Informationssuche, Aufbereitung und Auswertung.
(Weitere Informationen zu Inhalten und Struktur des Studiengangs Informationsmanagement an der HsH finden Sie unter https://im.f3.hs-hannover.de/studium/.)

Im Rahmen des QpLuS-IM-Projekts werden die Studierenden bei ihrer Kompetenzentwicklung durch selbstgesteuertes Lernen in digitalen Lernszenarien unterstützt.

Ziele
Die Zielgruppe unserer Studierenden ist teils sehr heterogen. Daher ist ein Ziel von QpLus-IM unterschiedlichen Zielgruppen von Studierenden möglichst  individuelle und flexible Lernumgebungen zu bieten um sie so bestmöglich auf die sich im Zuge de Digitalisierung ständig verändernde berufliche Praxis vorzubereiten. Die Erfahrungen mit Absolvent*innen der beiden Studiengänge Informationsmanagement und Informationsmanagement berufsbegleitend, sowie Studien und Diskussionen der Lehrenden haben verdeutlicht, dass selbstgesteuertes digitales Lernen eine wesentliche Kompetenz von Informationsmanager*innen ist. Daher wird QpLuS-IM das selbstgesteuerte Lernen insbesondere über virtuelle Lernangebote und tutorielle Unterstützung stärken.

Maßnahmen 
1. Fokussierung auf ein klares Kompetenzprofil im Studiengang hin zur Querschnittskompetenz selbstgesteuertes digitales Lernen
2. Inverted-Classroom: Entwicklung eines Lernarrangements als angeleitetes Selbststudium durch Lehrende
3. WebLab: Weiterentwicklung einer Lernumgebung mit Selbstlernmaterialien als angeleitetes Selbststudium mit tutorieller Begleitung
4. Veröffentlichung der von Studierenden erstellten Artefakte z. B. als E-Portfolio zur Reflexion des Lernprozesses.